Unser Einsatzgebiet

Unsere Feuerwehr wird bei Brandeinsätzen nach einem standardisierten System alarmiert, das sich an Einsatzstichworten wie B2.09 (Mittelbrand) oder B3 (Großbrand) orientiert. Durch diese Einteilung können gezielt die richtigen Einsatzkräfte und Ressourcen alarmiert werden.

In bestimmten Fällen, z.B. wenn die Berufsfeuerwehr in einem anderen Einsatz gebunden ist, werden wir bereits bei niedrigeren Einsatzstichworten alarmiert.

Abweichende Regelungen gelten zudem für Einsätze im Bereich der technischen Hilfeleistung sowie für Sonderlagen.

Ausrückebereich bei Einsatzstufe B2.09

Ab der Einsatzstufe B2.09 (Mittelbrand, z.B. Küchenbrand mit Personen im Gebäude) wird unsere Feuerwehr standardmäßig gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr in den nebenstehenden Ausrückebereich alarmiert. Dieser umfasst die folgenden Stadtbezirke:

  • Trier-Altstadt
  • Trier-Gartenfeld
  • Trier-Olewig

Ausrückebereich bei Einsatzstufe B3

Ab der Einsatzstufe B3 bzw. H3 erweitert sich unser Ausrückebereich und wir werden zusammen mit der Berufsfeuerwehr und ggf. einer weiteren Freiwilligen Feuerwehr in den nebenstehenden Ausrückebereich alarmiert. Dieser umfasst die folgenden Stadtbezirke:

  • Trier-Altstadt
  • Trier-Barbara
  • Trier-Feyen
  • Trier-Filsch
  • Trier-Gartenfeld
  • Trier-Irsch
  • Trier-Kernscheid
  • Trier-Alt-Heiligkreuz
  • Trier-Neu-Heiligkreuz
  • Trier-Alt-Kürenz
  • Trier-Neu-Kürenz
  • Trier-Mariahof
  • Trier-Maximin
  • Trier-Olewig
  • Trier-Tarforst
  • Trier-Weismark
Ausrückebereich ab Einsatzstufe B4

Bei Großschadensereignissen, Nachalarmierungen oder dem Einsatz des GW-Rett, der speziell für Rettungseinsätze mit vielen Verletzten konzipiert ist, decken wir das gesamte Stadtgebiet ab. Auch der Einsatz über die Stadtgrenzen hinweg ist möglich und in den vergangenen Jahren bereits mehrfach vorgekommen.

Grafische Darstellung
Ausrückebereich B2.09

Ausrückebereich B2.09

Ausrückebereich B3

Ausrückebereich B3

Ausrückebereich B4

Ausrückebereich ab B4.00